Artendatenbank Landschaft Arten /-schutz Wissensbörse
Naturkunde-Institut
Sie haben die Seite Artendatenbank / Arten & Artenschutz / Kriechtiere geöffnet
Die Kriechtiere in der Region Darmstadt-Dieburg
  Arten / -schutz
  Fledermäuse
  Vögel
  Kriechtiere
Die Reptilienkartierung in Darmstadt-Dieburg steckt in der Auswertung
trotzdem nehmen wir gerne noch Fundmeldungen von Reptilien auf

Bildkollage Reptilien (Bilder von Dirk Diehl)
Kartierhilfen für Sie
Kartieranleitung (80 KB)
Formblatt (6 KB)
Bestimmungshilfe (1.908 KB),
Artenbeschreibungen aller Arten (1.536 KB, unter den einzelnen Arten gibt es die Steckbriefe auch einzeln).
Reptilien in Darmstadt-Dieburg:
Mauereidechse (Bild: Erwin Korzer) Europ. Sumpfschildkröte (Bild: Dirk DIehl) Zauneidechse (Bild: Dirk DIehl) Blindschleiche (Bild: Dirk DIehl)
Der Kartierstand Reptilien Mitte 2022
Die Abdeckung der Gemarkungen durch die Kartierung ist in der untenstehenden Karte zu sehen. Nur zwei dicht bebaute Darmstädter Gemarkungsteile (in der Karte unten weiß) wurden nicht gezielt aufgesucht.
Derzeit werden die Dateneingaben vorangetrieben und insbesondere Streudaten und Literaturdaten eingearbeitet Dies erfolgt in Multibase, so daß die Teile im Natis-Format noch überführt werden müssen. Zusätzlich werden weiterhin aktuelle Beobachtungen nachgetragen, um den Datenbestand nicht veralten zu lassen.
Zur Artenliste
Karte mit begangenen Gemarkungen
  Die Kriechtierarten im Kreis Darmstadt-Dieburg
Erste Ergebnisse der Kriechtiererfassung der Artendatenbank sind unter den einzelnen Arten dargestellt. Die nachfolgende Liste wurde von Dirk A. Diehl & Yvonne A. Lücke zusammengestellt (Auswertestand 31.12.2016). Den Taxonomen verdanken wir nun eine dritte Schlangenart im Kreis: Die Unterart Barren-Ringelnmatter wurde nach eingehenderen Untersuchungen in den Artrang erhoben.
Zeichenerklärung: Fl = Gefangenschaftsflüchtling
Taxon   Status Bemerkungen    
Schildkröten          
Landschildkröten   Fl Arten unklar, keine dauerhaften Vorkommen    
Geierschnappschildkröte Chelydra sepentina Fl bisher Einzelfund   Übersicht Exoten
Gelbwangen-Schmuckschildkröte Trachemys scripta scripta Fl     Übersicht Exoten
Rotwangen-Schmuckschildkröte Trachemys scripta elegans Fl     Übersicht Exoten
Europ. Sumpfschildkröte Emys orbicularis Etabliert Fortpflanzungsnachweise, Schutzprogramm   Eur. Sumpfschildkröte
Dachschildkröte   Fl Art unklar, Ende 1980er   Übersicht Exoten
Eidechsen          
Blindschleiche Anguis fragilis Etabliert     Blindschleiche
Zauneidechse Lacerta agilis Etabliert     Zauneidechse
Mauereidechse Podacris muralis Etabliert lokal, in Ausbreitung   Mauereidechse
Waldeidechse Zootoca vivipara Etabliert Rückgänge   Waldeidechse
Agamen          
Bart-Agame Pogoma spec. Fl keine dauerhaften Vorkommen    
Siedler-Agame Agama agama Fl keine dauerhaften Vorkommen   Übersicht Exoten
Schlangen          
Schling- oder Glattnatter Coronella austriaca Etabliert     Schlingnatter
Ringelnatter Natrix natrix Etabliert   Mitteleur. Ringelnatter
Barren-Ringelnatter Natrix helvetica Etabliert nur Einzelfunde (Als eigene Art eingestuft seit 2017)   Ringelnatter
Die Blindschleiche und die drei Schlangenarten haben unter dem Gerücht zu leiden, es gäbe Giftschlangen im Kreis, was sich bei den uns vorgelegten Belegen bisher immer als Verwechslung mit der Schlingnatter oder anderen schlangenartigen Tieren erwies. Die nächsten gesicherten Vorkommen der Kreuzotter befinden sich im Spessart, das Rhein-Main-Gebiet gilt schon seit den ersten intensiveren Erfassungsbemühungen z.B. von Robert Mertens (1947: Die Lurche und Kriechtiere des Rhein-Main-Gebietes) als von der Kreuzotter unbesiedelt.
Probleme bereiten den Kriechtiervorkommen die weitere Ausräumung der Landschaft sowie Bauprojekte, aber auch das Verbrachen und Zuwachsen guter Lebensräume, z.B. in Weinbergen, aufgelassenen Steinbrüchen, ehemaligen Bahnanlagen. Nicht selten werden die Tiere auch bei der Thermoregulation auf Straßen und Wegen überfahren, im Siedlungsbereich können Katzen lokale Vorkommen auslöschen. Neuerdings ist es zunehmend auch die Hitze und das Trockenfallen von Gewässern, die den heimischen Arten das Überleben erschweren.
Schutzbemühungen der Verbände beziehen sich für Kriechtiere meist auf die Anlage von Steinhaufen als Versteck- und Sonnplätze in ansonsten geeignet erscheinenden Lebensräumen; daneben die Offenhaltung von geeigneten Bereichen und Pflege von amphibienreichen Kleingewässern. Gelegentlich erfolgt auch die Anlage von Komposthäufen als Eiablageplätze für die Ringelnatter.
Weitere Hinweise und Details zum Reptileinschutz finden Sie unter den Artbeschreibungen.
Schmuckbild Smaragdeidechse (Dirk Diehl)
Verbände des Artendatenbankprojektes
Zum Seitenanfang
Seitenübersicht Impressum Datenschutz Kontakt